Termine

29.09.2023 - Fr | LEIPZIG Kinoorgel: »Der General« (Buster Keaton)
[mehr...]
Live an der Kinoorgel im Grassi-Museum Leipzg.

»DER GENERAL«
Antikriegs-Komödie, USA 1926
Regie: Buster Keaton, Clyde Bruckman
mit Buster Keaton, Marion Mack, Joe Keaton u.v.a.
ca. 80 min.

16mm-Kopie der Originalfassung

Keatons wichtigster Film floppte 1926 an den Kinokassen und wurde später zu einem der besten Filme aller Zeiten gekürt. Bis heute gilt er als authentischster Film über den Sezessionskrieg!
1861, der amerikanische Bürgerkrieg bricht aus. Johnnie Gray meldet sich sofort freiwillig - und wird abgelehnt, denn als Lokführer ist er wichtiger. Sehr zur Enttäuschung seiner großen Liebe Annabelle. Seine zweite große Liebe ist seine Lok, und die wird ihm kurzerhand von Feinden entführt. Zufällig darauf gekidnappt: Seine geliebte Annabelle - doch davon ahnt Johnny nichts. Und als er, der Verfolger seiner Lok schließlich zum Verfolgten wird, ist die nebenbei Gerettete nicht sonderlich hilfreich bei der Odyssee durch die feindlichen Linien. Aber Johnnie gewinnt dabei nicht nur das Herz der Angebeteten, sondern auch beiläufig die Schlacht am Rock River.

Stummfilmpianist Richard Siedhoff präsentiert den Klassiker in analoger 16mm-Projektion und begleitet ihn kongenial mit seinr eigenen musikalischen Interpretation live. Eine Mischung aus Komposition und punktgenauer Improvisation, in welche auch die klassischen Bürgerkriegs-Melodien einfließen.

»The General« entstand auf dem Höhepunkt von Buster Keatons Ruhm und gilt als einer der wichtigsten Komödien der Stummfilmgeschichte. Zudem enthällt er den teuersten Take der ganzen Stummfilmgeschichte. Nach Einführung des Tonfilms fast vergessen, wurden die großen Filme der Stummfilmära ab den 50er Jahren wiederentdeckt. „The General“ zählt seither aufgrund seiner stringenten Handlung und ambitionierten Bildgestaltung zu den bedeutendsten Stummfilme der Filmgeschichte.

Beginn 16:00 Uhr

20.10.2023 - Fr | BERLIN: »Nosferatu. Eine Symphonie des Grauens«
[mehr...]
In der Kreuzkirche Schmargendorf, Berlin

»NOSFERATU. EINE SYMPHONIE DES GRAUENS«
D 1922
Regie: Friedrich Wilhelm Murnau
Kamera: Fritz Arno Wagner
mit Max Schreck, Gustav v. Wangenheim, Greta Schröter, Alexander Granach

Restaurierte, viragierten Fassung, 16mm-Filmkopie
ca. 90 Minuten

Stummfilmpianist Richard Siedhoff lässt das Kino der Frühzeit aufleben: Mit ratterndem 16mm-Filmprojektor und live-Musik am Klavier. »Nosferatu« von F. W. Murnau gehört zu den großen Klassikern des 'Weimarer Kinos' und ist eine Ikone des Horror-Films. Dieses Jahr wurde dieses Filmjuwel 100 Jahre alt! Wir zeigen ihn in einer restaurierten Fassung.
Graf Orlok wünscht ein schönes, ödes Haus in der norddeutschen Kleinstadt Wisborg zu kaufen. Häusermakler Hutter macht sich auf den Weg, dem transsylvanischen Herrn die Verträge zu überbringen. Auf der beschwerlichen Reise häufen sich die düsteren Vorahnungen und Graf Orlok entpuppt sich schließlich als Nosferatu, als untoter Blutsauger. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, als Orlok auf dem Weg nach Wisborg die Pest in die Welt trägt. Hutter eilt ihm nach und versucht seine Geliebte Ellen vor ihm zu retten. Doch um den Vampir aufzuhalten und dem Grauen ein Ende zu bereiten gibt es nur eine Möglichkeit, Ellen muss sich opfern.

Beginn 20:00 Uhr

21.10.2023 - Sa | JONASWALDE: Slapstick-Kurzfilme
[mehr...]
In der Kirche Jonaswalde.

STUMMFILMABEND: SLAPSTICK & Co.!
16mm-Stummfilme der 1920er Jahre mit Live-Musik

Richard Siedhoff an der Orgel.

Stummfilmpianist Richard Siedhoff präsentiert humoristische Perlen der frühen Filmkomiker & Trickfilmer. Wenn Charlie Chaplin, Buster Keaton oder Felix the Cat die Leinwand betreten, bleibt kein Auge trocken!
Lachen Sie über die geistreichen Kurzfilm-Komödien von damals, live begleitet von Richard Siedhoff an der Orgel.
... projiziert von originalen 16mm-Filmkopien, ungekürzt und originalgetreu!

USA 1917 bis 1927.
ca. 90 Minuten mit Pause.



Beginn 19:00 Uhr

22.10.2023 - So | NÜRNBERG: »Dragnet Girl«
[mehr...]
Im Filmhaus Nürnberg.

»Dragnet Girl«
Originaltitel: »Hijosen no Onna«
Japan, 1933, ca. 100 min.
Regie: Yasujirō Ozu
mit: Kinuyo Tanaka, Jôji Oka, Sumiko Mizukubo, Kôji Mitsui u. a.
Länge: 100 Min.
Sprachformat: Japanische Zwischentitel
mit englischen Untertiteln

Einführung: Matthias Fetzer, Musikbegleitung: Richard Siedhoff (Flügel)

Obwohl er vor allem für seine kontemplativen Familiendramen bekannt ist, begann der große Yasujirō Ozu seine Karriere mit eklektischen Genrefilmen. DRAGNET GIRL zeigt sich von US-amerikanischen Gangsterfilmen beeinflusst, insbesondere dem barocken visuellen Stil Josef von Sternbergs und erzählt die Geschichte der Gangsterbraut Tokiko, die einen Vamp im Dietrich-Stil spielt: Ihr ehrbarer Tagesjob in einer Schreibstube subventioniert den Lebensstil des zweitklassigen Gangsters und ehemaligen Boxmeisters Jyoji. Gemeinsam herrschen sie über eine verrauchte Halbwelt von Cocktailbars und verschwitzten Boxhallen in Yokohama. Als Jyoji sich für die Schwester eines Studenten interessiert, der sich der Bande angeschlossen hat, greift Tokiko ein und beschließt, ihren Freund zu halten – um jeden Preis.

In Kooperation mit: Japanisches Kulturinstitut Köln.




Beginn 18:00 Uhr

25.10.2023 - Mi | HALLE: »Moral«
[mehr...]
»Stummfilm-Revolution« im Puschkino, Halle.

»MORAL«
D 1928, ca. 82 min
Regie: Willi Wolff
Drehbuch: Willi Wolff, Robert Liebmann, Bobby E. Lüthge
Kamera: Carl Drews
Mit Ellen Richter, Jakob Tiedtke, Ralph Arthur Roberts, Fritz Greiner, Julius Falkenstein, Harry Halm, Ferdinand von Alten, Paul Graetz, Marcella Rahna

2021 restaurierte Fassung

Der bevorstehende Gastauftritt einer pikanten Berliner Revue gefährdet die sittliche Ordnung, die in der konservativen Kleinstadt Emilsburg zu herrschen scheint. Nach einer Protestaktion des ortsansässigen Sittlichkeitsvereins wird der Auftritt vorzeitig beendet. So steht Ninon d’Hauteville, großer Star der Revue, plötzlich ohne Beschäftigung da. Doch der Lokalfürst engagiert sie als Klavierlehrerin für seinen scheuen Sohn, der durch sie ins Erwachsensein eingeführt werden soll. Recht bald erhält Ninon weitere Anfragen nach Klavierstunden, insbesondere von den wollüstigen Mitgliedern des Sittlichkeitsvereins. Heimlich filmt sie alle Besuche dieser Herren und als die Filmaufnahmen durch die Polizei beschlagnahmt werden, droht die Doppelmoral und Scheinheiligkeit des Sittlichkeitsvereins aufzufliegen.

Die Hauptdarstellerin und Produzentin Ellen Richter zählte zu den größten Stars des deutschen Kinos der 1910er- und 1920er-Jahre. Sie wirkte in über 70 Filmen mit, von denen neben Moral leider nur wenige überliefert ist. In MORAL strahlt sie in der freien Verfilmung des satirischen Bühnenstücks Ludwig Thomas aus dem Jahr 1908, die in Me-Too-Zeiten erstaunlich aktuell wirkt. Die digitale Restaurierung des DFF, die in Zusammenarbeit mit der Filmoteca Valenciana und dem Bundesarchiv entstand, basiert im Wesentlichen auf dem Originalkameranegativ und erlebte in 2022 bein den Internationalen Stummfilmtagen Bonn ihre Deutschland-Premiere.

Beginn 19:00 Uhr

26.10.2023 - Do | BERLIN: »Nosferatu. eins Symphonie des Grauens«
[mehr...]
In der Bibliothek am Luisenbad, Berlin.

»NOSFERATU. EINE SYMPHONIE DES GRAUENS«
D 1922
Regie: Friedrich Wilhelm Murnau
Kamera: Fritz Arno Wagner
mit Max Schreck, Gustav v. Wangenheim, Greta Schröter, Alexander Granach

Restaurierte, viragierten Fassung, 16mm-Filmkopie
ca. 90 Minuten

Stummfilmpianist Richard Siedhoff lässt das Kino der Frühzeit aufleben: Mit ratterndem 16mm-Filmprojektor und live-Musik am Klavier. »Nosferatu« von F. W. Murnau gehört zu den großen Klassikern des 'Weimarer Kinos' und ist eine Ikone des Horror-Films. Dieses Jahr wurde dieses Filmjuwel 100 Jahre alt! Wir zeigen ihn in einer restaurierten Fassung.
Graf Orlok wünscht ein schönes, ödes Haus in der norddeutschen Kleinstadt Wisborg zu kaufen. Häusermakler Hutter macht sich auf den Weg, dem transsylvanischen Herrn die Verträge zu überbringen. Auf der beschwerlichen Reise häufen sich die düsteren Vorahnungen und Graf Orlok entpuppt sich schließlich als Nosferatu, als untoter Blutsauger. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, als Orlok auf dem Weg nach Wisborg die Pest in die Welt trägt. Hutter eilt ihm nach und versucht seine Geliebte Ellen vor ihm zu retten. Doch um den Vampir aufzuhalten und dem Grauen ein Ende zu bereiten gibt es nur eine Möglichkeit, Ellen muss sich opfern.

Beginn 19:00 Uhr

27.10.2023 - Fr | DRESDEN: »Die Verufenen«
[mehr...]
Im Museumskino der Technischen Sammlunegn Dresden.

»DIE VERUFENEN«
Regie: Gerhard Lamprecht, Deutschland 1925, digitale Projektion

Die Geschichte eines aus dem Gefängnis entlassenen Ingenieurs, der zunächst überall auf Ablehnung stößt. Erst durch die Unterstützung einer Prostituierten kann er dem drohenden Untergang entgehen und sich seinen Platz in der Gesellschaft erarbeiten. Das Milieu der Berliner Unterschicht wird in authentischer Atmosphäre eingefangen. Ein deutscher Stummfilm, der das Genre der "Zille-Filme" einleitete und in dem der Berliner Zeichner auch selber mitspielte.

Beginn 19:30 Uhr

28.10.2023 - Sa | ERFURT: 16mm-Stummfilmabend
[mehr...]
Live im Café Franz Mehlhose, Erfurt!



Humoristische Kurz- und Spielfilmklassiker der Stummfilmzeit ...
... projiziert von originalen 16mm-Filmkopien, ungekürzt und originalgetreu!





Beginn 20:15 Uhr

29.10.2023 - So | WEIMAR: Infos folgen ...
[mehr...]
Im Lichthaus Kino Weimar.

Info folgen ...

Beginn 19:30 Uhr

31.10.2023 - Di | PADERBORN: »The Cat and the Canary«
[mehr...]
In der Studiobühne, Paderborn.



»THE CAT AND THE CANARY«
Gruselkomödie, USA 1927, ca. 90 Minuten
nach dem Theaterstück von John Willard
Regie: Paul Leni
Kamera: Gilbert Warrenton
mit Laura La Plante, Creighton Hale, Tully Marshall, Forrest Stanley,
Martha Mattox, Lucien Littlefield

16mm-Projektion

Paul Lenis Meisterwerk des Gruselfilms ist die Mutter aller 'Old Dark House'-Filme und ein Geniestreich der bizarren Inszenierung. 20 Jahre nach dem Tode des exzentrischen Millionärs Cyrus West darf endlich dessen Testament vollstreckt werden. Die fünf Erben werden von einer mysteriösen einsamen Haushälterin in dem bizarren, spukhaften Schloss in Empfang genommen. Das Erbe geht schließlich an die Person, die noch den Namen „West“ trägt - unter der Bedingung, dass deren geistige Verfassung als gesund gelte. Andernfalls trete ein zweites Testament in Kraft. In der folgenden Nacht treiben Morde, verrückte Einbrecher, Geistererscheinungen und ein seltsamer Arzt die Erbin Annabelle West fast um den Verstand. Ob es dabei mit rechten Dingen zugeht?

Beginn 21:00 Uhr

03.11.2023 - Fr | ILMENAU: »Nosferatu. Eine Symphonie des Grauens«
[mehr...]
Im Hochschulfilmclub Ilmenau.

»NOSFERATU. EINE SYMPHONIE DES GRAUENS«
D 1922
Regie: Friedrich Wilhelm Murnau
Kamera: Fritz Arno Wagner
mit Max Schreck, Gustav v. Wangenheim, Greta Schröter, Alexander Granach

Restaurierte, viragierten Fassung, 16mm-Filmkopie
ca. 90 Minuten

Stummfilmpianist Richard Siedhoff lässt das Kino der Frühzeit aufleben: Mit ratterndem 16mm-Filmprojektor und live-Musik am Klavier. »Nosferatu« von F. W. Murnau gehört zu den großen Klassikern des 'Weimarer Kinos' und ist eine Ikone des Horror-Films. Dieses Jahr wurde dieses Filmjuwel 100 Jahre alt! Wir zeigen ihn in einer restaurierten Fassung.
Graf Orlok wünscht ein schönes, ödes Haus in der norddeutschen Kleinstadt Wisborg zu kaufen. Häusermakler Hutter macht sich auf den Weg, dem transsylvanischen Herrn die Verträge zu überbringen. Auf der beschwerlichen Reise häufen sich die düsteren Vorahnungen und Graf Orlok entpuppt sich schließlich als Nosferatu, als untoter Blutsauger. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, als Orlok auf dem Weg nach Wisborg die Pest in die Welt trägt. Hutter eilt ihm nach und versucht seine Geliebte Ellen vor ihm zu retten. Doch um den Vampir aufzuhalten und dem Grauen ein Ende zu bereiten gibt es nur eine Möglichkeit, Ellen muss sich opfern.

Beginn 20:00 Uhr

06.11.2023 - Mo | BRAUNSCHWEIG: Infos folgen ...
[mehr...]
Infos folgen ...

Beginn 11:00 Uhr

10.11.2023 - Fr | ERFURT: Slapstick-Abend
[mehr...]
16mm-Stummfilm-Kino in der Ilvers Musikbar, Erfurt.

Slapstick-Stummfilmabend

KuNo e.V. präsentiert:
Stummfilm mit musikalischer Begleitung am Klavier von Richard Siedhoff

Stummfilm-Komödien der 1920er Jahre mit Live-Musik
USA 1915-1930
Humoristische Perlen der frühen Filmkomiker & Trickfilmer: Wenn Charlie Chaplin, Buster Keaton oder Felix the Cat die Leinwand betreten, bleibt kein Auge trocken!
... projiziert von originalen 16mm-Filmkopien, ungekürzt und originalgetreu!

Beginn 20:00 Uhr

10.11.2023 - Fr | ERFURT: Kurzfilme
[mehr...]
In der Ilvers Musikbar, Erfurt.

16mm-Kurzfilmprogramm.
Infos folgen ...

Beginn 20:00 Uhr

12.11.2023 - So | POTSDAM: »Wandas Trick« & »Scherben«
[mehr...]
Im Filmmuseum Potsdam.

»WANDAS TRICK«
D 1918, ca. 50 min.

»SCHERBEN«
D 1920, ca. 60 min.

Infos folgen ...

Beginn 17:00 Uhr

19.11.2023 - So | WEIMAR: Infos folgen ...
[mehr...]
Im Lichthaus Kino Weimar.

Infos folgen ...


Beginn 19:30 Uhr

24.11.2023 - Fr | WEIMAR: Stummfilm-Dinner
[mehr...]
Im Hotel Elephant, Weimar.

STUMMFILM-Dinner
- - - Köstliche Speisen zu köstlichen Filmen - - -

4-Gänge-Menü, garniert mit passenden Stummfilm-Ausschnitten ...

Beginn 19:00 Uhr

25.11.2023 - Sa | WEIMAR: Stummfilm-Dinner
[mehr...]
Im Hotel Elephant, Weimar.

STUMMFILM-Dinner
- - - Köstliche Speisen zu köstlichen Filmen - - -

4-Gänge-Menü, garniert mit passenden Stummfilm-Ausschnitten ...

Beginn 19:00 Uhr

26.11.2023 - So | BERLIN: »Nosferatu. Eine Symphonie des Grauens«
[mehr...]
In der Hansabibliothek, Berlin

»NOSFERATU. EINE SYMPHONIE DES GRAUENS«
D 1922
Regie: Friedrich Wilhelm Murnau
Kamera: Fritz Arno Wagner
mit Max Schreck, Gustav v. Wangenheim, Greta Schröter, Alexander Granach

Restaurierte, viragierten Fassung, 16mm-Filmkopie
ca. 90 Minuten

Stummfilmpianist Richard Siedhoff lässt das Kino der Frühzeit aufleben: Mit ratterndem 16mm-Filmprojektor und live-Musik am Klavier. »Nosferatu« von F. W. Murnau gehört zu den großen Klassikern des 'Weimarer Kinos' und ist eine Ikone des Horror-Films. Dieses Jahr wurde dieses Filmjuwel 100 Jahre alt! Wir zeigen ihn in einer restaurierten Fassung.
Graf Orlok wünscht ein schönes, ödes Haus in der norddeutschen Kleinstadt Wisborg zu kaufen. Häusermakler Hutter macht sich auf den Weg, dem transsylvanischen Herrn die Verträge zu überbringen. Auf der beschwerlichen Reise häufen sich die düsteren Vorahnungen und Graf Orlok entpuppt sich schließlich als Nosferatu, als untoter Blutsauger. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, als Orlok auf dem Weg nach Wisborg die Pest in die Welt trägt. Hutter eilt ihm nach und versucht seine Geliebte Ellen vor ihm zu retten. Doch um den Vampir aufzuhalten und dem Grauen ein Ende zu bereiten gibt es nur eine Möglichkeit, Ellen muss sich opfern.

Beginn 18:00 Uhr

30.11.2023 - Do | PADERBORN: »Faust. Eine deutsche Volkssage«
[mehr...]
Auf der Studiobühne der Universität Paderborn.



»FAUST. EINE DEUTSCHE VOLKSSAGE«
D 1926
Regie: Friedrich Wilhelm Murnau
Mit Emil Jannings, Camilla Horn, Göste Ekmann

16mm-Kopie, 105 Minuten bei 20fps, mit Pause

Der ewige Kampf zwischen Gut und Böse. Der Teufel schließt die Wette ab, Gott die Seele Faustens abzuringen. Mephisto verführt Faust, der verführt Gretchen und am Ende macht Murnau aus der auf das wesentliche beschränkten Fabel eines der bildgewaltigsten Werke der Filmgeschichte.

Beginn 19:30 Uhr

01.12.2023 - Fr | BERLIN: »Das Haus der Lüge«
[mehr...]
Im Zeughaus Kino, Berlin

»DAS HAUS DER LÜGE«
D 1926, ca. 111 min.
DCP
R: Lupu Pick, B: Lupu Pick und Fanny Carlsen nach dem Bühnenstück Die Wildente von Henrik Ibsen, K: Carl Drews, D: Werner Krauß, Lucie Höflich, Mary Johnson, Albert Steinrück, Walter Janssen, Fritz Rasp, 111‘

Adaption von Henrik Ibsens ›Die Wildente‹

Anfang der 1920er Jahre drückt Lupu Pick dem Genre des Kammerspielfilms als Regisseur von Scherben (1921) und Sylvester (1924) gemeinsam mit dem Drehbuchautor Carl Mayer seinen Stempel auf. Nach der Trennung von Mayer kehrt er 1925 mit Das Haus der Lüge, einer Verfilmung des naturalistischen Bühnenklassikers Die Wildente von Henrik Ibsen, noch einmal zu den literarischen Wurzeln des Kammerspielfilms zurück. Der Blick auf die Figuren ist schonungslos. Fast schon genüsslich werden die Abgründe eines erweiterten Familiendramas ausgeleuchtet, in das die Protagonisten sich rettungslos verstricken. Auf engstem Raum führt der Film die Figuren gegeneinander, lässt die Gespenster der Vergangenheit aufsteigen, Abhängigkeiten sichtbar werden, Illusionen aneinander zerschellen. Zug um Zug legt er in den Gesten und vom Raum begrenzten Bewegungen der Akteure die Muster von Betrug und Selbstbetrug frei.    

Pick, der auch Produzent des Films war, präsentiert ein Staraufgebot, das neben Werner Krauß und Lucie Höflich auch die Schwedin Mary Johnson, Albert Steinrück und Walter Janssen umfasst. Das Szenenbild stammt von Albin Grau, der nach Nosferatu (1922) und Schatten (1923) hier letztmals an einem Spielfilm mitwirkt. Das Prager Tageblatt vom 18. Juni 1926 würdigte insbesondere die „psychologische Feinmalerei“ des Films, der ein internationaler Achtungserfolg war. (mwe)

Wir zeigen die 2019 digital restaurierte Fassung der Deutschen Kinemathek.

Richard Siedhoff ist Musikwissenschaftler, Stummfilmpianist und Komponist.

Michael Wedel ist Professor für Mediengeschichte an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und Mitglied von CineGraph Babelsberg.



Beginn 18:00 Uhr

03.12.2023 - So | MÜNCHEN: »Raskolnikow«
[mehr...]
Im FIlmmuseum München,

»RASKOLNIKOW«
D 1923, ca. 130 min.
von Robert Wiene,
neu rekonstruierte Fassung.

Infos folgen ...

Beginn 19:00 Uhr

17.12.2023 - So | WEIMAR: Infos folgen ...
[mehr...]
Im Lichthaus Kino Weimar.

Infos folgen ...


Beginn 19:30 Uhr

27.12.2023 - Mi | LEIPZIG: Familienprogramm, Kinoorgel, Infos folgen ...
[mehr...]
Live an der Kinoorgel im Grassi-Museum Leipzg.

Familienprogramm
Infos folgen ...

Beginn 16:00 Uhr

13.01.2024 - Sa | PADERBON: »The Phantom of the Opera«
[mehr...]
In der Studiobühne, Paderborn.



»THE PHANTOM OF THE OPERA«
USA 1925/29, ca. 90 min.
Regie: Rupert Julian, Lon Chaney, Edward Sedgwick
nach dem Roman von Gaston Leroux
mit Lon Chaney, Mary Philbin, Morman Kerry, Gibson Gowland, Snitz Edwards

16mm-Filmkopie

Unter der prunkvollen Pariser Oper liegt ein Labyrinth unheimlicher Katakomben, in denen ein Phantom haust, dass gelegentlich in der Oper selbst sein Unwesen treibt. Es liebt und begehrt die Sängerin Carlotta. Durch Erpressung und gezielte Attentate bringt es die Direktion dazu, Carlotta die Hauptrollen singen zu lassen. Schließlich entführt das Phantom Carlotta und ihr Liebhaber Raoul nimmt die Verfolgung in die Unterwelt auf und gerät von einer sadistischen Falle in die nächste.
Lon Chaney brilliert in einer seiner eindrucksvollsten Darstellungen in einer der bemerkenswertesten Masken der Filmgeschichte, die diesem frühen Horrorfilm zu einem Meilenstein der Stummfilmkunst macht.


Beginn 19:30 Uhr

17.02.2024 - Sa | STRAELEN: Laurel & Hardy Comedies
[mehr...]
Eine Veranstaltung des Kulturring Straelen e.V. in der Kassenhalle der Sparkasse Rhein-Maas, Straelen.

Laurel & Hardy Comedies

USA 1927/28, ca. 80 min.

Richard Siedhoff präsentiert Stummfilmperlen mit Laurel & Hardy alias Dick und Doof, live begleitet am Piano und projiziert von echten Filmkopien!

Erleben Sie das erfolgreichste Komiker-Duo der Filmgeschichte - Stan Laurel & Oliver Hardy - als erfolglose Musikanten, die statt Straßenmusik eine Straßenschlacht auslösen; als hoffnungslos überforderte Portiers eines angesehenen Hotels; dann in einer Steinzeitepisode und abschließend in der größten Tortenschlacht der Filmgeschichte, welche in einer restaurierten Langfassung zu sehen ist!

Live begleitet von Stummfilmmusiker Richard Siedhoff am Klavier!



Beginn 20:00 Uhr



»» Archiv


  

News

V. Weimarer...
[mehr...]

Neue Orchestermusik...
[mehr...]

nächste Termine

29.09.2023 - Fr
LEIPZIG Kinoorgel: »Der General« (Buster Keaton)
[mehr...]
20.10.2023 - Fr
BERLIN: »Nosferatu. Eine Symphonie des Grauens«
[mehr...]
21.10.2023 - Sa
JONASWALDE: Slapstick-Kurzfilme
[mehr...]
22.10.2023 - So
NÜRNBERG: »Dragnet Girl«
[mehr...]